Dreidimensional drucken – ressourcenschonendes Verfahren für komplexe Strukturen

Die Druckexperten von EKRA fertigen im Produktbereich Hycon Maschinen für den 3D Druck. Im Bereich Life Science aber auch in der Elektronik-Branche sind feine Strukturen gefragt, die teilweise komplexe Aufbauten mit u.a. Kanälen und Hohlräumen voraussetzen. Hier kommt das 3D-Siebdruckverfahren zu Tragen. Es ermöglicht das Drucken von 3D-Strukturen mit Hilfe einer Druckform (Sieb- oder Schablone). Als additiver Prozess ist der Materialverbrauch ressourcenschonender als bei abtragenden Verfahren.
Während eines abwechselnden Druck- und Trocknungsprozesses wächst die Struktur auf einer Grundplatte auf. Nach der letzten gedruckten Schicht werden die Bauteile durch einen Sinterprozess stabilisiert.
Dabei können verschiedenste Materialien verarbeitet werden:
- Rostfreier Edelstahl
- Aluminium
- Kupfer
- Wolfram
- Titan
- Keramik
Außerdem ermöglichen die EKRA Experten auch ein Materialmix in diesem Verfahren.
Komplexe innere Strukturen und Kavitäten, sowie hohe Strukturendichte bei kleiner Grundfläche sind Herausforderungen, für die das ASYS Group Portfolio im Bereich 3D Druck gewappnet ist.
Vorteile
- Bewährter paralleler Druck- und Automatisierungsprozess
- Skalierbares Produktionsvolumen
- Unbegrenzte Auswahl an Materialien
- Höchste Präzision und Wiederholbarkeit
3D Siebdrucksystem XH3D
Die XH3D ist für den 3D-Siebdruck das Drucksystem der Wahl. Es erzeugt mittels Schablonen- oder Siebtechnik komplexe 3D-Strukturen auf einer Grundplatte. Entsprechend der tatsächlich gedruckten Schichthöhe stellt die Maschine automatisch den Absprungabstand ein. Optional kommuniziert die Maschine mit der patentierten Siebwechseleinheit. Die Kapazität der Einheit erlaubt es, bis zu 10 Siebe zu speichern. Die Grundplatte für den 3D-Komponentendruck kann durch Vakuum direkt am beweglichen Drucktisch befestigt werden. Ein optionales Trocknungssystem kann neben der Maschine platziert werden, um die eigentliche Schicht zu härten.
Der Vorteil des 3D-Siebdrucksystems XH3D ist seine vielseitige Einsetzbarkeit. Der Siebdrucker kann in verschiedenste Anwendungs- und Linienkonzepte nahtlos integriert werden. So reichen die Einsatzzwecke vom Labormaßstab bis hin zur mehrstufigen, vollautomatisierten Linienlösung. Ideal geeignet für Forschung und Entwicklung: Als Einzeltisch-Ausführung wird die XH3D unkompliziert an derselben Position händisch be- und entladen. Der Drucker koordiniert den kombinierten Ablauf aus Schichtaufbau und Zwischentrocknung in einem integrierten Heizmodul. Dieser platzsparende Aufbau nutzt die zur Verfügung stehende Laborfläche optimal aus.
Features
- Motorischer Rakelkopf
- Ausrichtungsgenauigkeit ±10µm @ 6 Sigma
- Aushärtung mit UV- oder IR-Strahlung
Vorteile
- Bequemes Entladen des Rohmaterials
- Optional: Anpassbare Laserstrukturierung an der zweiten Tischposition
- Optional: 100% 3D-Inspektion auf der zweiten Tischposition